Ø
Kreuzweg. Drama. München (Kurt Wolff) 1921. UA 20. Dezember 1920 Berlin
Ø
Der Eunuch (1922). Erstdruck (mit einem Beitrag von Gunther Nickel zur Entstehungs- und
Aufführungsgeschichte) in: Jahrbuch zur Literatur der Weimarer Republik,
Bd. 3 (1997), S. 47–122
Ø
Kiktahan, oder Die
Hinterwäldler. Ein Stück aus dem fernen Westen in drei Akten (Pankraz erwacht oder Die Hinterwäldler). Potsdam (Gustav
Kiepenheuer) 1925. UA 15. Februar 1925 an der Berlin (Junge Bühne)
Ø
Lustspiel in drei Akten. Berlin (Propyläen) 1925. UA 22. Dezember 1925 Berlin (Theater am Schiffbauerdamm)
Ø
Schinderhannes.
Schauspiel in vier Akten. Berlin (Propyläen) 1927.
UA 14. Oktober 1927 Berlin (Lessingtheater)
Ø
Der blaue Engel. Drehbuch (1929; zusammen mit Karl Gustav Vollmoeller und Robert Liebmann; nach Heinrich Mann)
Ø
Drehbuchentwürfe, hrsg. von
Luise Dirscherl und Gunther Nickel. St. Ingbert 2000
Ø
Katharina Knie. Ein Seiltänzerstück in vier Akten. Berlin (Propyläen) 1927. UA 21. Dezember 1928 Berlin
Ø
Kakadu-Kakada. Ein
Kinderstück. Berlin 1929. UA 18. Januar 1930 Berlin
Ø
Der Hauptmann
von Köpenick. Ein deutsches Märchen in drei Akten. Berlin 1931. UA 5. März 1931 Berlin (Deutsches Theater)
Ø
Der Schelm von Bergen.
Schauspiel in einem Vorspiel und drei Akten.
Berlin 1934. UA 21. Oktober 1934 Wien
Ø
Rembrandt. Drehbuch (1936; zusammen mit Lajos Biró und June Head).
Buchausgabe: Rembrandt. Ein Film. Frankfurt/Main (Fischer) 1980
Ø
Bellman. Schauspiel in drei
Akten. Chur (A.G. für Verlagsrechte) 1938. UA
14. November 1938 Zürich (Schauspielhaus).
Buchausgabe: Ulla Winblad oder Musik und Leben des Carl Michael Bellman.
Drama in Prosa. Frankfurt/Main und Berlin (S. Fischer) 1953 (mit Noten)
Ø
Des Teufels General.
Drama in drei Akten (1945). Stockholm 1946.
UA, 14. Dezember 1946 Zürich
Ø
Barbara Blomberg. Ein Stück
in drei Akten. Amsterdam 1949. UA 30. April 1949 Konstanz
Ø
Der Gesang im Feuerofen.
Drama in drei Akten. Frankfurt/Main (S.
Fischer) 1950. UA 3. November 1950 Göttingen
Ø
Herbert Engelmann. Aus dem Nachlaß von Gerhart Hauptmann, ausgeführt von Carl Zuckmayer. UA
8. März 1952 Wien (Burgtheater im Akademietheater;
Regie: Berthold Viertel;
mit O. W. Fischer u. a.)
Ø
Das kalte Licht. Drama in
drei Akten (14 Bildern). Frankfurt/Main (S.
Fischer) 1955. UA 3. September 1955 Hamburg
Ø
Die Uhr schlägt eins. Ein
historisches Drama aus der Gegenwart. Frankfurt/Main (S.
Fischer) 1961
Ø
Kranichtanz. Ein Akt. Erstdruck in: Die Neue Rundschau 1961. UA 8. Januar 1967 Zürich (Schauspielhaus;
Regie: Leopold Lindtberg)
Ø
Das Leben des Horace A. W.
Tabor. Ein Stück aus den Tagen der letzten Könige (1962–64). Frankfurt/Main (S. Fischer) 1964. UA 18. November
1964 Zürich (Schauspielhaus;
Regie: Werner Düggelin)
Ø
Der Rattenfänger. Eine Fabel. Frankfurt/Main (S. Fischer) 1975. UA 22. Februar 1975 Zürich (Schauspielhaus;
Regie: Leopold Lindtberg)
Ø Bearbeitung für die Opernbühne: Der Rattenfänger (1984-87).
Libretto. Musik: Friedrich Cerha. UA 1987
Graz
Ø Kreuzweg. Drama. München (Kurt Wolff) 1921. UA 20. Dezember 1920 Berlin
Ø Der Eunuch (1922). Erstdruck (mit einem Beitrag von Gunther Nickel zur Entstehungs- und Aufführungsgeschichte) in: Jahrbuch zur Literatur der Weimarer Republik, Bd. 3 (1997), S. 47–122
Ø Kiktahan, oder Die Hinterwäldler. Ein Stück aus dem fernen Westen in drei Akten (Pankraz erwacht oder Die Hinterwäldler). Potsdam (Gustav Kiepenheuer) 1925. UA 15. Februar 1925 an der Berlin (Junge Bühne)
Ø Lustspiel in drei Akten. Berlin (Propyläen) 1925. UA 22. Dezember 1925 Berlin (Theater am Schiffbauerdamm)
Ø Schinderhannes. Schauspiel in vier Akten. Berlin (Propyläen) 1927. UA 14. Oktober 1927 Berlin (Lessingtheater)
Ø Der blaue Engel. Drehbuch (1929; zusammen mit Karl Gustav Vollmoeller und Robert Liebmann; nach Heinrich Mann)
Ø Drehbuchentwürfe, hrsg. von Luise Dirscherl und Gunther Nickel. St. Ingbert 2000
Ø Katharina Knie. Ein Seiltänzerstück in vier Akten. Berlin (Propyläen) 1927. UA 21. Dezember 1928 Berlin
Ø Kakadu-Kakada. Ein Kinderstück. Berlin 1929. UA 18. Januar 1930 Berlin
Ø Der Hauptmann von Köpenick. Ein deutsches Märchen in drei Akten. Berlin 1931. UA 5. März 1931 Berlin (Deutsches Theater)
Ø Der Schelm von Bergen. Schauspiel in einem Vorspiel und drei Akten. Berlin 1934. UA 21. Oktober 1934 Wien
Ø Rembrandt. Drehbuch (1936; zusammen mit Lajos Biró und June Head). Buchausgabe: Rembrandt. Ein Film. Frankfurt/Main (Fischer) 1980
Ø Bellman. Schauspiel in drei Akten. Chur (A.G. für Verlagsrechte) 1938. UA 14. November 1938 Zürich (Schauspielhaus). Buchausgabe: Ulla Winblad oder Musik und Leben des Carl Michael Bellman. Drama in Prosa. Frankfurt/Main und Berlin (S. Fischer) 1953 (mit Noten)
Ø Des Teufels General. Drama in drei Akten (1945). Stockholm 1946. UA, 14. Dezember 1946 Zürich
Ø Barbara Blomberg. Ein Stück in drei Akten. Amsterdam 1949. UA 30. April 1949 Konstanz
Ø Der Gesang im Feuerofen. Drama in drei Akten. Frankfurt/Main (S. Fischer) 1950. UA 3. November 1950 Göttingen
Ø Herbert Engelmann. Aus dem Nachlaß von Gerhart Hauptmann, ausgeführt von Carl Zuckmayer. UA 8. März 1952 Wien (Burgtheater im Akademietheater; Regie: Berthold Viertel; mit O. W. Fischer u. a.)
Ø Das kalte Licht. Drama in drei Akten (14 Bildern). Frankfurt/Main (S. Fischer) 1955. UA 3. September 1955 Hamburg
Ø Die Uhr schlägt eins. Ein historisches Drama aus der Gegenwart. Frankfurt/Main (S. Fischer) 1961
Ø Kranichtanz. Ein Akt. Erstdruck in: Die Neue Rundschau 1961. UA 8. Januar 1967 Zürich (Schauspielhaus; Regie: Leopold Lindtberg)
Ø Das Leben des Horace A. W. Tabor. Ein Stück aus den Tagen der letzten Könige (1962–64). Frankfurt/Main (S. Fischer) 1964. UA 18. November 1964 Zürich (Schauspielhaus; Regie: Werner Düggelin)
Ø Der Rattenfänger. Eine Fabel. Frankfurt/Main (S. Fischer) 1975. UA 22. Februar 1975 Zürich (Schauspielhaus; Regie: Leopold Lindtberg)
Ø Bearbeitung für die Opernbühne: Der Rattenfänger (1984-87). Libretto. Musik: Friedrich Cerha. UA 1987 Graz